Auf dem Krypto-Markt brennt bereits gut drei Wochen vor Silvester ein Feuerwerk ab: Im Zuge einer fulminanten Rallye knackte der Bitcoin am 5. Dezember erstmals die magische Marke von USD 100‘000. Angestossen hat den Aufstieg in den sechsstelligen Bereich insbesondere die Wahl Donald Trumps zum nächsten US-Präsidenten. Der neue Mann im Weissen Haus gilt als Bitcoin-Freund und zeigt dies, indem er Gleichgesinnte um sich schart. Zunächst nominierte er den Krypto-freundlichen Scott Bessent als Finanzminister. Vor wenigen Tagen kündigte der designierte Präsident dann an, Paul Atkins zum Leiter der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC zu ernennen. Der 66-Jährige hat als Co-Vorsitzender der Token Alliance, einer Lobbygruppe für die Krypto-Industrie, unter anderem dazu beigetragen, Best Practices für Krypto-Emissionen und -Handel zu entwickeln.
Seit den Wahlen in den USA Anfang November legte der Bitcoin um rund die Hälfte zu, seit Jahresanfang verzeichnete der grösste und älteste digitale Vermögenswert sogar ein Plus von mehr als 130%. Ein Preis von USD 100‘000 bedeutet, dass der Marktwert aller im Umlauf befindlichen Bitcoins knapp USD 2 Bio. beträgt – eine Summe, die um rund 50% höher ist als die Marktkapitalisierung aller SMI-Unternehmen zusammen. Im Sog des Bitcoin-Aufstiegs nahm auch die Nachfrage nach anderen Cyber-Devisen zu. Einige legten in diesem Jahr sogar noch stärker zu als das Krypto-Urgestein. So hat sich beispielsweise der nach Marktkapitalisierung im Coin-Universum an dritter Stelle stehende XRP mehr als vervierfacht, der Dogecoin, der 2013 als «Spasswährung» von dem australischen Programmierer Billy Markus ins Leben gerufen wurde, konnte sich sogar verfünffachen. Dies wiederum könnte an der engen Verbundenheit der Cyber-Devise mit Elon Musk liegen, der sich in der Vergangenheit über Social Media des Öfteren für den Dogecoin ausgesprochen hatte. Unter Trump ist der Tesla-Gründer und Milliardär nun als externer Berater in der neuen US-Regierung tätig.
Dass der Aufstieg der digitalen Währungen auch in der Breite ankommt, zeigt sich in der Kapitalisierung des gesamten Krypto-Marktes. Diese ist inzwischen auf über USD Bio. 3.5 gestiegen. Zum Vergleich: Vor 5 Jahren lag der Wert gerademal bei knapp USD Mrd. 200. Die Coins werden aber nicht nur für Investitionen und Spekulationen verwendet, sie kommen auch immer mehr im Alltag an. So steigt die Masse der Händler, bei denen man mit der ältesten Krypto-Währung bezahlen kann, immer weiter an. Lag die Zahl der Produkt- oder Dienstleistungsanbieter, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren, zum Jahresstart noch unter 10‘000, sind es kurz vor dem Jahresende bereits mehr als 13‘000. Cathie Wood, Gründerin von ARK Invest, geht davon aus, dass Handel, Finanzdienstleistungen und auch digitale Eigentumsrechte durch die Krypto-Technologie in Zukunft revolutioniert werden. Sie sieht vor allem in der Deregulierung den Schlüssel dafür, die Innovationskraft vollständig zu entfesseln und einen Boom einzuläuten. Diese Ansicht deckt sich mit ihren Kurszielen. Die Star-Investorin erwartet den Bitcoin bis 2030 im siebenstelligen Bereich.
Im Sog des Bitcoins geht es auch mit vielen anderen Krypto-Währungen nach oben. Beispielsweise legte der weltweit zweitgrösste Coin, Ethereum, in diesem Jahr um rund drei Viertel zu. Im Vergleich zum Bitcoin, der vorwiegend als Wertaufbewahrungsmittel dient, verfolgt Ethereum ein anderes Ziel. Die Blockchain ist für dezentralisierte Anwendungen, Smart Contracts und auch Non-Fungible-Tokens (NFTs) geschaffen und hat aus technologischer Sicht die Nase vorn. Während der Bitcoin als Konsensmechanismus «Proof of Work» verwendet, hat Ethereum im Jahr 2022 auf «Proof of Stake» gewechselt. Dieser verbraucht deutlich weniger Energie. Noch schneller bergauf ging es zuletzt mit Solana. Dieser Token wurde für schnelle und skalierbare Transaktionen entwickelt und kommt unter anderem im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi) und NFTs durch. Nach eigenen Angaben schafft die Blockchain bis zu 65‘000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und ist damit deutlich schneller als die Konkurrenz.
Quelle: CoinGecko