Einen richtig dicken Schmöker hat die Investmentgesellschaft ARK Invest vor wenigen Tagen veröffentlicht, um der Anlegerschaft ihre regelmässige Einschätzung zu den Zukunftstechnologien mit dem grössten Potenzial anzuvertrauen. Über exakt 153 Seiten erstreckt sich das Werk «Big Ideas», in dem eine Reihe von Megatrends – vom E-Auto über molekulare Krebsdiagnostik bis hin zu KI und Bitcoin – beleuchtet werden. Insgesamt analysieren die Experten 14 disruptive Technologien, deren Wert bis zum Jahr 2030 um 40% jährlich zulegen könnte. Dies wiederum wird laut ARK auch enormen Einfluss auf den Kapitalmarkt haben. Zum Ende des Jahrzehnts erwartet die Fonds-Boutique, dass diese Märkte dann den grössten Teil der weltweiten Börsenkapitalisierung ausmachen werden.
Dass mit optimistischen Erwartungen bei ARK nicht gespart wird, zeigt die Prognose für Bitcoin. «Die langfristigen Chancen von Bitcoin steigen und werden überzeugender», heisst es in der aktuellen Big-Ideas-Ausgabe. Das Management geht davon aus, dass der Preis der Kryptowährung bis 2030 in einem bullishen Szenario auf USD Mio. 1.48 steigen wird. Das wiederum entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum (CAGR) von rund 70%. Im Falle eines Bärenmarktes ist Star-Investorin und ARK-Gründerin Cathie Wood zwar etwas vorsichtiger, prognostiziert aber immer noch einen Wert von USD 258‘500, was einer CAGR von 40% gleichkommen würde. Positiv stimmt Wood unter anderem, dass gewichtige Institutionen im vergangenen Jahr, als die Kryptos scharf korrigierten, positiv gegenüber der Assetklasse blieben. So ging beispielsweise BlackRock im Juni eine Partnerschaft mit Coinbase ein, um institutionellen Kunden direkten Zugriff auf Bitcoin zu ermöglichen. Gemeinsam könnten sie in den kommenden Jahren Billionen Dollar in die Anlageklasse einführen. Im November 2022 startete dann Fidelity offiziell den Handel mit Bitcoin und Ether und ermöglichte Anlegern, sie auf seiner Plattform zu handeln und zu verwahren.
Die ARK-Strategen unter der Leitung von Yassine Elmandjra teilen die 14 disruptiven Technologien in fünf übergreifende Anlagethemen ein, denen bis 2030 ein Anstieg des Marktwerts von durchschnittlich 41% p.a. auf mehr als USD Bio. 200 vorhergesagt wird (siehe Grafik). Dazu zählen neben den hinter Kryptowährungen stehenden öffentlichen Blockchains auch die Künstliche Intelligenz, Robotik, Energiespeicherung sowie die Multi-Omics-Sequenzierung digitalisierter biologischer Daten. Letztgenannter Bereich zielt unter anderem darauf ab, Krebs bereits im Frühstadium zuverlässig zu erkennen. Multi-Omics-Tests, die andere zirkulierende Tumorsignale wie die DNA-Fragmentierung miteinbeziehen, sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Der adressierbare Markt für Molekulardiagnostik wird allein in den USA auf rund USD Mrd. 95 geschätzt. Der Teilbereich der molekularen Krebsdiagnostik dürfte den Schätzungen zufolge bis 2030 um mehr als ein Fünftel pro Jahr auf dann über USD Mrd. 24 zunehmen. Die Hersteller sollten dem ARK-Team zufolge ihre Unternehmenswerte in einem vergleichbaren Tempo steigern können.
Eines der übergeordneten Themen ist die Künstliche Intelligenz (KI). Diese Technologie greift auch in andere disruptive Innovationsplattformen wie die Robotik über. Intelligente Maschinen könnten den ARK-Experten zufolge die Infrastruktur sowie auch die Art und Weise, wie Produkte hergestellt werden, nachhaltig verändern. Dazu zählt zum Beispiel die autonome Logistik. Die Einnahmen in diesem Bereich legen den Prognosen zufolge von heute nahezu null auf USD Bio. 1 bis 2 bis 2030 zu. Ein wichtiger Bestandteil sind die autonomen Lieferungen von Paketen und Essen. Die Big Techs wie Alphabet mit «Google Wing» oder Amazon mit «Prime Air» stehen mit ihren selbst entwickelten Drohnen- und Roboterlieferlösungen bereits in den Startlöchern. Paket- und Lebensmitteldrohnen könnten bis 2030 Gebühren in Höhe von mehr als USD Mrd. 700 einfahren. «Die Einführung Künstlicher Intelligenz sollte jeden Sektor verändern, jedes Unternehmen beeinflussen und jede Innovationsplattform katalysieren», fasst ARK das KI-Potenzial knapp und treffend zusammen.
Quelle: ARK Invest