Geldentwertung
«Inflation ist, wenn die Brieftaschen immer voller und die Einkaufstaschen immer leerer werden.» Mit diesen einfachen Worten erklärte der 1927 geborene US-Schriftsteller und Komiker Robert Orben einst die Teuerung. Der Lehrsatz dahinter: Steigende Preise sorgen für eine Entwertung des Geldes. Wohin das führen kann, zeigen Extremphasen von Hyperinflation, wie sie in den 1920er-Jahren zu beobachten waren. Die Notenpressen wurden angeworfen und immer mehr Geld in Umlauf gebracht. Doch trotz der steigenden Anzahl an Banknoten, die zum Teil Schubkarren füllten, nahm der materielle Gegenwert stetig ab.
Kapitalflut
Auch in der aktuellen Zeit laufen die Gelddruckmaschinen auf Hochtouren. Zwar nimmt die Geldmenge nicht erst seit der Finanzkrise 2009 rund um den Globus zu, allerdings hat sich das Tempo seither deutlich beschleunigt. Lag die Geldmenge M1, welche neben Scheinen und Münzen auch Guthaben auf dem Giro- oder Sparkonto berücksichtigt, in der Eurozone Anfang 2019 noch bei rund EUR Bio. 4, schoss sie bis Dezember 2021 auf über EUR Bio. 11 empor. Im heutigen Geldsystem führte die Ausweitung der Geldmenge allerdings nicht zu explodierenden Preisen, zumindest nicht beim Bedarf für das tägliche Leben. Vielmehr zeigt sich eine sogenannte «Asset Price Inflation». Das Geld fliesst in die Aktienmärkte, in Immobilien oder inzwischen auch in Kryptowährungen.
Das Leben wir teurer
Doch seit kurzem ist der Teuerungsdruck wieder auf breiter Ebene festzustellen. Die Inflationsrate in den USA hat bereits seit Monaten eine 7 vor dem Komma und befindet sich damit auf dem höchsten Stand seit Mitte 2008. Die Lebenshaltungskosten in der Eurozone legen ebenfalls deutlich zu. Im Februar stiegen die Verbraucherpreise um fast 6%, vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 0.9%. Und auch hierzulande geht es mit der Jahresteuerung nach oben. In der Schweiz zog diese im August von 0.7% im Vormonat auf 0.9% an. Ein regelrechten «Boost» bekamen die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland, die im August um satte 12% zum Vorjahresmonat emporschnellten. Ein grösseres Plus gab es zuletzt im Zuge der Ölkrise im Dezember 1974.
Nachhaltig!
Das Inflationsgespenst droht aufgrund der Zweitrundeneffekte noch länger herumzuspuken. Es besteht nämlich die Gefahr, dass die Hersteller die gestiegenen Einkaufskosten – Rohstoffe werden seit Monaten immer teurer – an ihre Kunden weitergeben. Aber auch explodierende Energiepreise sowie die zum Teil instabilen Lieferketten treiben die Preise. In der Folge könnten die Löhne steigen, was wiederum die Gefahr einer nachhaltig höheren Inflation steigert. Auch Christine Lagarde ist offensichtlich das Risiko bewusst, nicht ohne Grund dürfte die EZB-Vorsitzende während der letzten Pressekonferenz im Anschluss an die Zinssitzung häufig das Wort «Inflationsrisiken» benutzt haben.
Inflationsraten Eurozone und USA
Quelle: Statista
Hier geht es direkt zu Anlagelösungen passend zum Thema «Inflation: Der Druck nimmt zu»