«A Brand like a friend» – wenn Marken zu Freunden werden: Das ist es, was sich jedes Unternehmen wünscht. Vor allem im Handel ist ein starkes Label von Vorteil. Schafft es eine Marke, in der Werbung sowie im alltäglichen Leben omnipräsent zu sein, ist dies oftmals der Schlüssel zum Erfolg. Konzerne mit bekannten Marken profitieren in der Regel aber nicht nur in wirtschaftlichen Aufschwüngen von ihrem guten Ruf, sie leiden in schwierigen Phasen auch weniger als andere. Historische Daten von BrandZ zeigen, dass sich Unternehmen mit dem stärksten Markenwert nach der Finanzkrise von 2008 neunmal schneller erholten. Auch an der Börse schlagen sich prominente Namen oftmals besser. Ein Paradebeispiel ist McDonald’s. Die Restaurantkette konnte den wirtschaftlichen Abschwüngen in den vergangenen Jahrzehnten relativ gut trotzen, was sich wiederum auch im Aktienkurs bemerkbar machte. Während der Dow Jones Index seit dem Jahrtausendwechsel rund 130 Prozent zulegte, brachte es McDonald’s auf eine Verfünffachung seines Firmenwertes.
Gerade in Branchen mit hohem Konkurrenzkampf, wie es im Handel häufig der Fall ist, nutzt eine starke Marke als Differenzierungsfaktor und verschafft den Konzernen Wettbewerbsvorteile. Hinweise darauf, welche die weltweit wertvollsten Marken sind, liefert BrandZ, ein Gemeinschaftsprojekt von WPP und Kantar. Seit mehr als einer Dekade wird jährlich die «BrandZ Top 100 Most Valuable Global Brands»-Liste veröffentlicht. Darüber hinaus analysieren die Experten auch die einzelnen Sektoren. Im jüngsten Ranking macht die Kategorie Einzelhandel, zu der Supermärkte, Kaufhäuser, Baumärkte oder auch E-Commerce-Spezialisten zählen, den grössten Teil des globalen Markenvolumens aus. Diese «Brands» belegen 45 Plätze in den weltweiten Top 75. Hier geht es direkt zu Anlagelösungen passend zum Thema «Handelskonzerne: Die Marke macht’s».
Der Gesamtwert der BrandZ Top 75 der wertvollsten Einzelhandelsmarken kletterte im vergangenen Jahr um 12% auf USD Bio. 1.514 empor. Angetrieben wurde das Wachstum durch die Fast-Food-Marken, welche von McDonald's angeführt werden. BrandZ hob hervor, dass der Branchenprimus im vergangenen Jahr nicht nur seine Speisekarte anpasste, sondern sich auch verstärkt auf die Herkunft der Zutaten sowie neue Technologien konzentrierte. In den Retail Top 75 sind auch 10 Luxusmarken enthalten. Die Nummer eins ist Louis Vuitton, die zum weltgrössten Luxuskonzern LVMH gehört. Laut den Marktforschern ist das französische Label zuletzt weitergewachsen und hat unter anderem einen neuen Flagship-Store im trendigen Stadtteil Gangnam in Seoul eröffnet.
Auch wenn es McDonald's und Louis Vuitton unter die Top 5 im Einzelhandelsranking schaffen, gegen die Big Player aus dem E-Commerce-Bereich haben sie keine Chance. Wie bereits im vergangenen Jahr verteidigten Amazon und Alibaba die beiden führenden Ränge. Mit einem Markenwert von USD Mrd. 415.9 im Jahr 2020, ein Plus von knapp einem Drittel gegenüber dem Vorjahr, steht der Internetkonzern aus den USA erneut an der Spitze. Amazon steuert stattliche 27% zum gesamten Markenwert der Top 75 bei. Laut BrandZ werden die Starken immer stärker: Im Schnitt hat die Bewertung der Top 10-Brands innert zwölf Monate um überproportionale 16.4% zugenommen.