Leonteq AG (SIX: LEON), der Fintech-Anbieter von Anlage- und Pensionslösungen, meldet die Eröffnung seines Innovationslabors Teqlabs in Singapurs Central Business District am Asia Square. Das Innovationslabor treibt Fintech-Forschung und Entwicklung zum Nutzen des Finanzdienstleistungssektors voran. Teqlabs in Singapur wurde in Partnerschaft mit Singapurs Economic Development Board (EDB) eröffnet.
Die neue Partnerschaft dient der Förderung und Entwicklung der fähigsten Köpfe des Fintech-Universitätsökosystems von Singapur mit Unterstützung des EDB. Dadurch kann Leonteq für sein Team am Standort Singapur Absolventen der führenden Universitäten Singapurs, wie der National University of Singapore (NUS) oder der Nanyang Technology University (NTU), zwei weltweit anerkannter Universitäten, anwerben und darüber hinaus vor Ort die besten IT-Entwickler einstellen.
„Als globales Fintech-Unternehmen investieren wir in Asien, und insbesondere in Singapur, um unsere Fintech-Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für künftige Innovationen weiterzuentwickeln”, so CEO Jan Schoch. „Die Partnerschaft mit dem EDB ermöglicht uns die Umsetzung dieser Strategie mit den besten Humankapitalressourcen von Singapurs Spitzenuniversitäten.”
Leonteqs hochmodernes Teqlabs fokussiert sich auf Innovationsförderung für die eigenen Kunden durch Pensionslösungen, Risikomanagement, Big-Data-Analytik, API-Integration, künstliche Intelligenz und Portfoliomanagementlösungen. Leonteq-Kunden in aller Welt werden die von Leonteq eigenentwickelte Technologie nutzen können.
„Teqlabs ist ein weiterer Meilenstein auf unserem digitalen Fintech-Fahrplan für uns als Unternehmen und für unsere Kunden”, erklärte Frank Troise, Head of Digital Distribution für Leonteq Asien. „Die aussergewöhnlichen Anstrengungen des EDB und der Monetary Authority of Singapore (MAS) haben deutlich gemacht, dass Singapur Fintech-Innovation regional und weltweit antreibt.”
„Leonteq‘s Wachstum und die Einrichtung des Teqlabs in Singapur belegen unser Engagement für den Aufbau zukunftsfähiger digitaler Kompetenzen, etwa in der Softwareentwicklung, der Datenanalytik und der Gestaltung des Nutzererlebnisses. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um Singapur als Smart-Finanzzentrum aufzustellen”, kommentierte Kiren Kumar, Executive Director, Infocomms and Media vom Economic Development Board in Singapur. Er äusserte ferner: „Diese Massnahme erfolgt in Einklang mit Singapurs Vorstoss, Kapazitäten zur Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen auszubauen, die die Wettbewerbsfähigkeit in zentralen Sektoren steigern und Singapurs Bürgern gleichzeitig aufregende digitale Jobchancen an vorderster Front eröffnen.”